viernes, 20 de abril de 2012

Die Übersetzung. Gibt es mehr als eine?

Guten Morgen!
Heute werde ich etwas über die verschiedenen Formen einer Übersetzung sprechen. Sie sagen jetzt vielleicht "Wie? Gibt es denn mehr als eine?" Richtig, es gibt mehr als eine, im Allgemeinen reden wir von einer Übersetzung, wenn wir einen Text in eine andere Sprache (Zielsprache) umsetzen wollen. Hierzu gibt es die folgenden Varianten:

- die wörtliche Übersetzung, diese wird zum Beispiel bei Prozessen gebraucht.

- die freie Übersetzung, diese Variante wird am meisten benutzt, da sie ein weites Feld abdeckt. Zum Beispiel Blogs, Web-Sites, Romane, etc. Bestimmte Redewendungen können nicht wörtlich übersetzt werden, weil sie ihren Sinn verlieren würden. Wenn wir zum Ausdruck bringen möchten, dass zwei Personen unzertrennlich sind, sagen wir oft "sie sind ein Herz und eine Seele". Auf Spanisch wird das frei übersetzt mit "son uña y carne" (sie sind wie (Finger) - nagel und Fleisch). Der Unterschied ist offensichtlich. Aber nicht nur bei Sprichwörtern muss man aufpassen: Wenn ich sagen will: "das macht Sinn", kann das zwar wörtlich ins Englische übersetzt werden aber nicht ins Spanische, denn hier wird das Verb "haben" (tener) und nicht "machen" (hacer) verwendet. Auf Spanisch lautet dies also "eso tiene sentido" und auf Englisch "this makes sense".

- die Simultanübersetzung, auch dolmetschen genannt, diese erfolgt in der Regel mündlich  und ohne Vorlage eines Textes, bei Interviews, Seminaren, Konferenzen etc.


Traduka bietet diese hier beschriebenen Übersetzungen an.

Fragen Sie nach einem freien Kostenvoranschlag!


Mehr zu Übersetzungen finden Sie in Wikipedia

www.traduka.yolasite.com

No hay comentarios:

Publicar un comentario